Geposted von Craine,
ERN ROAR übernimmt im Jahr 2023 den Div-2-Startplatz von Hertha BSC eSport. Außerdem fusionieren die beiden österreichischen Organisationen Austrian Force Esports und TT willhaben zum kommenden Spring Split zu Austrian Force Willhaben.
Das Bild zeigt die Logos der neuen Zweitligisten Austrian Force Willhaben und ERN ROAR.


Vergangene Woche wurde bereits ein Div-1-Slot neu vergeben, nun trifft es auch die zweite Division der Strauss Prime League: Ab dem Spring Split 2023 ist Hertha BSC eSport nicht mehr Teil des PRM-Kosmos. Den Startplatz in der zweithöchsten Liga der DACH-Region wird ERN ROAR übernehmen, das bereits im abgelaufenen Spring Split in Division 2 gespielt hat und zuletzt im Prime Super Cup als Drittligist sogar das Viertelfinale erreichte.

ERNs CEO of eSport, Max Breier, zeigt sich mit der Cup-Leistung zufrieden und blickt dem Zweitliga-Comeback deshalb positiv entgegen: "Der PSC war für uns eine großartige Bühne, die wir sehr gut genutzt haben. Und auch wenn wir neu in die Division 2 dazukommen, haben wir sehr ambitionierte Ziele für dieses Jahr: Wir wollen in die Division 1 aufsteigen."



Dazu setzt ROAR vor allem auf erfahrene Spieler, die sich bereits in diversen Ligen beweisen konnten, so Breier. Zu ihnen gehört auch Vladislav 'BOSS' Fomin, der vergangenen Split noch für MOUZ in Division 1 spielte. "Wir haben ein hervorragendes Team, einen überragenden Staff dahinter und konnten in den letzten Splits allerhand Erfahrungen sammeln. Wir sind also bestens für ein erfolgreiches Comeback gerüstet und werden alles geben."

AFW: Österreichs neue Spitzen-Orga?



Weiterhin schließen sich zur kommenden Saison die beiden österreichischen Teams Austrian Force Esports und TT willhaben zusammen. Ab dem Spring Split werden sie als Austrian Force willhaben den Slot von TTW in der zweiten Division bespielen. Mit diesem Zusammenschluss möchte AFW vorrangig das kompetitive Gaming in Österreich voranbringen, so die Organisation in ihrem Statement.

Da Austrian Force und TT willhaben bisher parallel dasselbe Ziel verfolgt haben, war es für beide Organisationen nur sinnvoll, die Kräfte zu bündeln: Austrian Force willhaben wolle sich ab 2023 insbesondere der Talentförderung widmen und DIE E-Sport-Organisation des Landes werden, heißt es weiter in der Mitteilung.



"Als stärkstes League-of-Legends-Team Österreichs haben wir im ersten gemeinsamen Split eine Top-3-Platzierung im Sinn", so die Organisation. Trotz dieser hohen Ambitionen nimmt AFW die zweite Division aber keineswegs auf die leichte Schulter: Mit zwei Abstiegs- und nur einer Aufstiegschance pro Jahr sei sie die härteste Liga des Prime-League-Ökosystems. An erster Stelle stehe für die frisch fusionierte Organisation daher die Umgehung des Abstiegskampfes.

Startschuss fällt am 9. Januar



Die zweite Division startet am Montag, dem 9. Januar in den Spring Split 2023. In der neuen Saison treffen die bewährten Teams auch auf einige neue Herausforderer: die beiden Sommeraufsteiger TeamOrangeGaming und Kaufland Hangry Knights sowie die im Winter aufgestiegenen EPIC DUDES. Außerdem übernehmen die DKB Diamonds den durch den Erstligaaufstieg von Eintracht Frankfurt frei gewordenen Div-2-Slot.

Alle Begegnungen der zweiten Division könnt ihr wie gewohnt live auf unserem Twitch- oder YouTube-Kanal verfolgen. Bis zum Startschuss halten wir euch auf Twitter, Instagram und Discord auf dem Laufenden.

Kommentare